Stellungnahme des Vorstandes der PSK Landesgruppe Rheinland zur Situation in der Ukraine.
Die PSK Landesgruppe Rheinland zeigt sich tief erschüttert über die Geschehnisse in der Ukraine. Wir verurteilen diesen in keiner Weise zu rechtfertigen Angriffskrieg aufs Schärfste.
Wir erhoffen uns so sehr eine diplomatische Lösung dieser scheinbar ausweglosen Krise.
Wir sind in Gedanken bei unseren Ukrainischen Freunden und Ihren Hunden.
Aber auch den Menschen in Russland, die ohne Rücksicht auf sich selbst und gegen diesen Krieg protestieren, gehört unser allergrößter Respekt.
Wir empfehlen, analog zum PSK 1895 e.V., bis auf Weiteres den Ausschluss von russischen Zucht- und Leistungsrichtern auf Veranstaltungen der Ortsgruppen in der Landesgruppe Rheinland.
01. März 2022
Vorstand der PSK Landesgruppe Rheinland
Ortsgruppe | Vorsitzende(r) | Straße | Wohnort | Telefon | Website |
---|---|---|---|---|---|
01 Aachen | de Bruin, Arnd | Hünenstr. 2 | 53721 Siegburg | 02241 961386 | Website |
02 Bonn e.V. | Eschbach, Gottfried | Herweg 19 | 51429 Bergisch Gladbach | 02204 83544 | Website |
03 Düsseldorf | Briem, Andrea | Hahnenfurth 23 | 42327 Wuppertal | 0173 2353757 | Website |
04 Duisburg | Meissen, Reinhard | Carl-Zeiss-Str. 4 | 47475 Kamp-Lintfort | 02842 9755683 | |
05 Essen | Drewes, Thorsten | Eintrachtstr. 42 | 45478 Mülheim an der Ruhr | 0172 6855217 | Website |
06 Köln e.V. | Heidrich, Gerd | Siegmundstr. 17 | 50739 Köln | 0221 7408275 | |
07 Mönchengladbach-Viersen | Krüger, Ralf | Adlerstr. 25 |
47798 Krefeld |
02151 67613 | Website |
08 Wuppertal | Andjelkovic, Sonja | Siedlerstr. 37 | 58285 Gevelsberg | 0202 4960990 | |
09 Alsdorf | Engelen, Franz Josef | Robert-Koch-Str. 57 | 52477 Alsdorf | 02404 81487 | Website |
12 Ratingen | Eckert, Friedo | Allscheidt 14 | 40883 Ratingen | 02102 66191 | |
15 Dormagen/Grevenbroich | Effner-Wehlen, Kerstin | Novalisstr. 1 | 41516 Grevenbroich | 02182 5782905 | Website |
16 Marienheide | Lemmer, Ernst Wilhelm | Straße 4 | 51709 Marienheide | 0170 6500382 | Website |
19 Bad Münstereifel | Bauerfeind, Rainer | Merzbacher Str. 65 | 53359 Rheinbach | 02226 7742 | Website |
21 Kleve-Uedem | Böskens, Heinz | Keppelnerstr. 5 | 47589 Uedem | 02825 1453 | Website |
23 Schwalm Nette | Jentges, Hilla | Sittarder Str. 135 | 41748 Viersen | 02162 13823 | |
24 Dingden e.V. | Krauke-Schulten, Uwe | Hoher Esch 41 | 46414 Rhede | 02872 4299 | Website |
25 Ruhrtal | Rodemann, Karl-Heinz | Landwehrstr. 14 | 47495 Rheinberg/Wesel | 02843 80539 | Website |
26 Rheindahlen | Romée, Mariele | Am Lindenhof 12 | 41748 Viersen | 02162 1039280 |
Anträge zur JHV PSK 2022
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Pinscher- und Schnauzerfreunde der LG Rheinland.
Sie sind herzlich eingeladen zur Teilnahme an der Jahreshauptversammlung der Landesgruppe Rheinland am 20. Februar 2022 bei der Ortsgruppe Dingden, Schlootweg 36, 46499 Hamminkeln. Beginn der Versammlung ist 10:00 Uhr.
Tagesordnung
1.0 Begrüßung
1.1. Feststellung der Anwesenheit und der Stimmenanzahl
2.0 Berichte der Vorstandsmitglieder
2.1 Bericht des Vorsitzenden
2.2 Bericht der Zuchtbeauftragten
2.3 Bericht des Sportbeauftragten IGP
2.4 Bericht der Sportbeauftragten THS
2.5 Bericht der Jugendbeauftragten
2.6 Bericht der Kassiererin
2.7 Bericht der Kassenprüfer
3.0 Entlastung
4.0 LG-Wettbewerb - Ehrungen der besten Aussteller, Sportler und Jugendlichen
5.0 Wahlen –turnusgemäß stehen zur Wahl-
5.1 Wahl des/der Zuchtbeauftragten
5.2 Wahl des/der Schriftführers/in
6.0 Ergänzungswahlen
6.1 Wahl des/der 1. Vorsitzenden
6.2 Wahl des/der Jugendbeauftragten
6.3 Wahl des/der Beisitzers/in
6.4 Weitere Ergänzungswahlen falls erforderlich
6.5 Wahl der Kassenprüfer
6.6 Wahl des/der Ersatzdelegierten
7.0 Festlegung des Jahresbeitrages für die Landesgruppe Rheinland
8.0 Festlegung des Termins für die Herbstversammlung 2022
9.0 Landesgruppenveranstaltungen
9.1 Landesmeisterschaft IGP
9.2 Landesmeisterschaft IFH
9.3 Landesmeisterschaft BH/VT
9.4 Landesmeisterschaft THS
9.5 Landesgruppenzeltlager
9.6 Zuchtzulassungsveranstaltungen
10.0 Ortsgruppenveranstaltungen
10.1 KSA Schauen
10.2 Ortsgruppenschauen
10.3 Prüfungen/Körungen
11.0 Schulungen
12.0 Anträge (Meldeschluss für die Anträge ist der 07.02.2022)
13.0 Verschiedenes
Für die LG-Wettbewerbe bitte alle Ergebnisse bis zum 06. Februar 2022 bei Brigitte Kißner einreichen.
Martin Stuke, 1. Vorsitzender (kom.), 2. Vorsitzender
Ulla Hölzer, Schriftführerin
Veranstaltungen 2021
Datum | Art | Ausrichter | Info | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
26.02.21 27.02.21 |
AD BH/VT FPr UPr SPr IFH IGP |
Kleve-Uedem | INFO | Pandemiebedingte Absage |
28.02.21 | BH/VT FPr UPr SPr IFH IGP | Kleve-Uedem | INFO | Pandemiebedingte Absage |
02.04.21 |
AD BH/VT THS-VO A/B |
Düsseldorf | INFO | Pandemiebedingte Absage |
03.04.21 | THS-VK THS-CSC THS-DK THS-HL THS-Shorty THS-GL1000 THS-GL2000 THS-GL5000 THS-VO A/B | Düsseldorf | INFO | Pandemiebedingte Absage |
17.04.21 | Klubsiegerausstellung | Mönchengladbach-Viersen | INFO | Pandemiebedingte Absage Ausweichtermin:21.08.2021 |
23.04.21 24.04.21 | BH/VT IBGH FPr UPr SPr IFH IGP-VO IGP LGM-FH LGM-BH/VT | Dormagen-Grevenbroich | INFO | Pandemiebedingte Absage |
25.04.21 | BH/VT IBGH FPr UPr SPr IFH IGP-VO IGP LGM-IGP | Dormagen-Grevenbroich | INFO | Pandemiebedingte Absage |
24.04.21 25.04.21 | AD BH/VT IBGH FPr UPr SPr StPr IFH IGP-VO IGP IGP-FH | Köln | INFO | |
01.05.21 | Klubsiegerausstellung Ruhrauen-Sieger-Schau | Essen | INFO |
Pandemiebedingte Absage Ausweichtermin:05.09.2021 |
13.06.21 | Jahreshauptversammlung | LG Rheinland | INFO | |
29.05.21 | Landemeisterschaft THS Rheinland | Bonn | INFO | |
12.06.21 | Zuchtzulassungsveranstaltung | Dormagen-Grevenbroich | INFO | |
19.06.21 | Klubsiegerausstellung Sonnenwendsiegerschau | Dormagen-Grevenbroich | INFO | |
20.06.21 | Klubsiegerausstellung "KÖ"-Siegerschau | Düsseldorf | INFO | |
26.06.21 | Klubsiegerausstellung Rheinlandsiegerschau 2020 | Bonn | INFO | |
27.06.21 | Klubsiegerausstellung Rheinlandsiegerschau 2021 | Bonn | INFO | |
28.08.21 29.08.21 | Deutsche Meisterschaft THS | Bonn | INFO | |
05.09.21 | Klubsiegerausstellung Ruhrauen-Sieger-Schau | Essen | INFO | |
11.09.21 | AD | Dormagen-Grevenbroich | INFO | |
24.09.21 - 26.09.21 | BH/VT, IBGH, FPr, UPr, SPr, IFH, IGP-VO, IGP, IGP-ZTP | Dormagen-Grevenbroich | INFO |
Liebe OG-Vorsitzende,
liebe Mitglieder der Ortsgruppen,
am 07.08.2021 habe ich als Delegierter der Landesgruppe Rheinland an der Jahreshauptversammlung des PSK teilgenommen.
Ich habe ein Protokoll verfasst, das sich ausschließlich auf die persönliche Wahrnehmung von mir als Delegierter der LG Rheinland bezieht und keine noch zu erstellende oder erstellte Dokumente oder Protokolle der JHV des PSK ersetzt und nur wesentliche Punkte aus Sicht des Delegierten der LG Rheinland beinhaltet. Daher sind die folgenden Anmerkungen von mir ohne Gewähr, da diese nur auf meinen persönlichen Aufzeichnungen beruhen.
Martin Stuke
Delegierter der LG Rheinland
Liebe OG-Vorsitzende,
liebe Mitglieder der Ortsgruppen,
ich möchte Euch/Sie über den Ablauf der Länderratssitzung und der Jahreshauptversammlung des PSK informieren.
Jahreshauptversammlung (JHV) am 07.08.2021
Wichtiger Hinweis:
Das Protokoll und die Anlagen der JHV sind vom Versammlungsleiter und Protokollführer zu unterzeichnen, von den Delegierten zu überprüfen und dann in der PuS zu veröffentlichen. Satzungsänderungen sind beim Amtsgericht zu hinterlegen. Erst danach ist das Ergebnis der JHV offiziell.
Diese Anmerkungen beziehen sich ausschließlich auf die persönliche Wahrnehmung von mir als Delegierter der LG Rheinland und ersetzen keine Dokumente oder Protokolle der JHV des PSK und beinhalten nur wesentliche Punkte aus Sicht des Delegierten der LG Rheinland. Daher sind die folgenden Anmerkungen von mir ohne Gewähr, da diese nur auf meinen persönlichen Aufzeichnungen beruhen.
Ich halte es aber für wichtig, dass die OG-Vorsitzenden und die PSK-Mitglieder im Rheinland früh und ausführlich über die Ergebnisse informiert sind, da ich für volle Transparenz gegenüber unseren Mitgliedern bin.
Jetzt zu meinen Aufzeichnungen:
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Mit Ausnahme der LG Sachsen-Anhalt waren alle LGs vertreten. Insgesamt waren LGs mit 115 Stimmen vertreten; davon hatte die LG Rheinland 18 Stimmen. 58 Stimmen waren eine einfache Mehrheit und 77 Stimmen eine 2/3 Mehrheit (u.a. für Satzungsänderungen).
Eilantrag Vorstand
Der Vorstand hat einen Eilantrag, der sich inhaltlich mit einer einmaligen Verkürzung der Amtszeit des 2. Vorsitzenden, der Jugendbeauftragten und der Beisitzerin aufgrund der Corona bedingten Absage der JHV 2020 beschäftigt, als Tagesordnungspunkt 5.1. eingebracht. Den Antrag des Vorstands werde ich als Anhang zu dieser Mail versenden.
Diesem Antrag wurde von den Delegierten auf der JHV zugestimmt.
Geschäftsberichte des Vorstandes und der Geschäftsstelle
Die Berichte des Vorstandes wurden nicht mehr verlesen mit Hinweis auf den Abdruck in der PuS. Der Geschäftsbericht der Geschäftsstelle wurde verlesen. Es gab keine Rückfragen oder Kommentare zu diesen Berichten auf der JHV.
In der Länderratssitzung am 06.08.2021 wurden die Berichte intensiv besprochen und diskutiert.
Entlastung des Vorstandes
Der Vorstand wurde für die Jahre 2019 und 2020 entlastet.
Wahlen (insgesamt 115 Stimmen wahlberechtigt)
Lutz Weber war einziger Kandidat und wurde mit 81 Stimmen wiedergewählt.
Die LG Rheinland hat Lutz Weber mit 18 Stimmen gewählt.
Birgit Bischoff war einzige Kandidatin und wurde mit 111 Stimmen wiedergewählt.
Die LG Rheinland hat Birgit Bischoffmit 18 Stimmen gewählt.
Brigitte Kißner war einzige Kandidatin und wurde mit 81 Stimmen wiedergewählt.
Die LG Rheinland hat Brigitte Kißner mit 18 Stimmen gewählt.
Burkhard Seibel war einziger Kandidat und wurde mit 106 Stimmen wiedergewählt.
Die LG Rheinland hat Burkhard Seibel mit 18 Stimmen gewählt.
Georg Benz war einziger Kandidat und wurde mit 115 Stimmen wiedergewählt.
Die LG Rheinland hat Georg Benz mit 18 Stimmen gewählt.
Anja Maria Kopp war einzige Kandidatin und wurde mit 59 Stimmen wiedergewählt.
Die LG Rheinland hat Anja Maria Kopp mit 18 Stimmen gewählt.
Birgit Bischoff war einzige Kandidatin und wurde wiedergewählt.
Die LG Rheinland hat Birgit Bischoff mit 18 Stimmen gewählt.
Der Delegierte der Landesgruppe Rheinland hat sich an die Vorschläge der LG Rheinland, besprochen in der erweiterten Vorstandssitzung am 01.08.2021, gehalten und die obigen Kandidaten gewählt.
Haushaltsplan 2021 und Mitgliederbeitrag
Der Haushaltsplan wurde verabschiedet und der Mitgliedsjahresbeitrag wird nicht verändert.
Anträge
Nr. 1-7: Ehrenmitgliedschaften
Die in diesen Anträgen aufgeführten Mitglieder haben die Ehrenmitgliedschaft erhalten.
Nr. 8 Mitbestimmungsstruktur des PSK / LG Bayern
Die OGs sollten mehr Mitspracherechte und Stimmrechte auf JHV erhalten. Dies sollte in der Satzung des PSK verankert werden.
Der Antrag wurde von der LG Bayern zurückgezogen, da er Formfehler hatte.
Die LG Rheinland beantragte eine Diskussion zu diesem Punkt unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“.
Nr. 9 Termine für Einladungstexte PuS für JHV OG u. LG / Vorstand
Termine für die Einladung zu den JHV der OGs und LGs sollen zu bestimmten Redaktions-terminen an die Redaktionsleitung der PuS gehen.
Die LG Rheinland hat gegen diesen Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde abgelehnt mit 80 zu 35 Stimmen.
Nr. 10 Nichtmitglieder des PSK sollen an der Zuchtzulassung mit PSK-Rüden teilnehmen können / LG Baden
Dieser Antrag beinhaltet keine 3 Jahres-Beschränkungen. In den Anträgen 11 und 12 ist eine 3 Jahres-Beschränkung enthalten.
Der Antrag wurde von der LG Baden zurückgezogen, wegen Antrag 11 u. 12
Nr. 11 u. 12 Nichtmitglieder des PSK sollen an der Zuchtzulassung mit PSK-Rüden teilnehmen können / LG Rheinland und Weser-Ems
Die LG Rheinland hat diesen Antrag vorgestellt und auf die Bedeutung verwiesen, mehr Rüden in die Zucht zu bekommen, um den Genpool zu erhalten.
LG Rheinland hat für diesen Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt.
In der Diskussion kam der Punkt auf, dass es vor der eingeführten Zuchtzulassung kein Problem gab für Nicht-Mitglieder, ihre PSK-Rüden in die Zucht zu bekommen, und es auch keine Vorschriften gäbe, dass Nicht-Mitglieder bzw. deren Rüden aus der Zucht ausschließt. Erst mit der ZZL gibt es Formulare, die eine Mitgliedsnummer abfragen.
LG Rheinland hat im Protokoll festhalten lassen, dass der Vorstand prüft, ob diese Zuchtzulassung-Formulare geändert werden können. Der Vorstand hat sich bereit erklärt, diese Prüfung vorzunehmen. Dies wurde protokolliert.
Nr. 13 Teilnehmerzahl auf Zuchtzulassungen soll von mindestens 4 auf mindestens 6 Hunde angehoben werden / Vorstand
LG Rheinland hat dem Antrag zugestimmt.
Der Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt.
Nr. 14 Zuchtzulassungsverfahren auch für Hunde mit FCI-anerkannten Registerbescheinigungen / Vorstand
LG Rheinland hat gegen diesen Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 70 zu 45 Stimmen angenommen.
Nr. 15-18 Erfassung des Zahnstatus auf der Zuchtzulassung durch den Richter / LG Bayern, Nordmark, Niedersachsen und Berlin
Die Anträge 15, 16, und 18 wurden zurückgezogen zu Gunsten des Antrages 17.
Die LG Rheinland hat dem Antrag zugestimmt.
Der Antrag wurde mit 82 zu 33 Stimmen angenommen.
Nr. 19 Verpflichtende Augenuntersuchung für 12 Monate / LG Niedersachsen
Dieser Antrag beinhaltet eine Gültigkeitsdauer von 12 Monaten; die folgenden Anträge 20-24 eine Gültigkeitsdauer von 24 Monaten.
LG Rheinland hat gegen diesen Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 12 zu 95 Stimmen (und 8 Enthaltungen) abgelehnt.
Nr. 20-24 Verpflichtende Augenuntersuchung für 24 Monate / Vorstand, LG Sachsen, und Berlin
Dieser Antrag beinhaltet eine Gültigkeitsdauer von 24 Monaten; die Anträge 21-24 wurden zurückgezogen und es wurde über Antrag 20 des Vorstandes abgestimmt.
Aufgrund der Diskussionen zu einer verpflichtenden Augenuntersuchung hat sich der Länderrat im Vorfeld zur JHV mit dem Vorstand auf den Kompromiss einer Gültigkeit von 24 Monaten geeinigt und dann den Antrag 20 formuliert.
LG Rheinland hat für den Antrag 20 gestimmt.
Der Antrag 20 wurde mit 102 zu 13 Stimmen angenommen
Nr. 25 Mindestzuchtalter Hündinnen / Vorstand
Das Mindestzuchtalter sollte bei Riesenschnauzerhündinnen von 18 auf 24 Monate und für alle anderen Rassen von 15 Monate auf 18 Monate angehoben werden.
Die LG Rheinland hat dem Antrag zugestimmt.
Der Antrag wurde mit 56 zu 59 Stimmen abgelehnt
Nr. 26 Hündin soll innerhalb von 24 Monaten nicht mehr als 2 Würfe aufziehen / Vorstand
Mit dieser Regelung passt der PSK sich an die Regelung der VDH-Zuchtordnung an.
LG Rheinland hat für den Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 75 zu 40 Stimmen angenommen
Nr. 27 ausländische Deckrüden brauchen alle verpflichtende PSK Untersuchungen/Gentests / Vorstand
Ausländische im Ausland stehende Deckrüden brauchten bisher nur die HD- und Augenuntersuchung, wenn sie in Deutschland eingesetzt werden. Mit dem Antrag müssen diese Rüden jetzt alle verpflichtenden Untersuchungen bei Zuchteinsatz in Deutschland (bei PSK Züchter) nachweisen.
Es gab hier Diskussionen --wie bei der erweiterten Vorstandssitzung der LG Rheinland--welche Bedeutung das Wort „Grundsätzlich“ hat, weil es dann Ausnahmen geben muss. Der Antrag konnte nicht mehr geändert werden und wurde trotzdem zur Abstimmung gestellt.
LG Rheinland hat für den Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 91 zu 24 Stimmen angenommen.
Nr. 28 DNA Test MAC ist nicht mehr Pflicht, PRA B HIVEP 3 für Zwergschnauzer wird verlängert / Vorstand
Der DNA Test MAC ist nicht mehr Pflicht und PRA B HIVEP 3 wird Pflicht ab dem 01.02.2022.
LG Rheinland hat für den Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 82 zu 25 Stimmen (bei 8 Enthaltungen) angenommen.
Nr. 29 Gentest PRA B für Zwergschnauzer soll nicht mehr verpflichtend sein / Hessen
Der Antrag wurde von der LG Hessen zurückgezogen.
Nr. 30 Einsatz von Merkmals- und Anlageträger in der Zucht
Für die Zucht sollen neben Anlageträger auch Merkmalsträger verpaart mit freien Zuchthunden eingesetzt werden.
Die LG Rheinland hat dem Antrag zugestimmt.
Der Antrag wurde mit 43 zu 72 Stimmen abgelehnt.
Nr. 31-32 Anzeigen von Deckakten von Rüden im Ausland in der PuS und PSK Datenbank / LG Mecklenburg-Vorpommern u. Niedersachsen
PSK Deckrüden mit Zuchteinsatz im Ausland (ausländische Hündin) sollen den Deckakt in der PuS und der PSK Datenbank anzeigen.
LG Rheinland hat gegen diese Anträge gestimmt.
Die Anträge wurden mit 54 zu 61 Stimmen abgelehnt.
Nr. 33 Unentgeltlicher Deckakt / LG Niedersachsen
Der Anspruch auf unentgeltlichen Deckakt bei leerbleibender Hündin entfällt, wenn der Besitzer der Hündin einen anderen Deckrüden für den nächsten Deckakt einsetzt.
Der Antrag wurde von der LG Niedersachsen zurückgezogen.
Nr. 34 Begrenzung Deckrüdeneinsatz / Vorstand
Begrenzung des Rüden auf 20 Deckakte im Leben, nicht mehr als 4 Deckakte im Jahr, und Deckakte im Ausland werden mitgezählt.
LG Rheinland hat gegen diesen Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 54 zu 61 Stimmen abgelehnt.
Nr. 35 Begrenzung Deckrüdeneinsatz / LG Berlin
Wie Antrag 34 Begrenzung des Rüden auf 20 Deckakte im Leben. Aber keine Begrenzung auf Deckakte im Jahr, und Auslandsdeckakte werden nicht mitgezählt.
Die LG Rheinland hat dem Antrag zugestimmt.
Der Antrag wurde mit 46 zu 69 Stimmen abgelehnt.
Nr. 36 Verlängerung Wurfabnahme auf 14te Lebenswoche / LG Rheinland
Die Abnahme des Wurfes durch den Zuchtwart soll von der vollendeten 12ten Lebenswoche auf die 14te Lebenswoche verlängert werden.
LG Rheinland hat für den Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 68 zu 47 Stimmen angenommen.
Nr. 37 DNA Untersuchungen auf erbliche Krankheiten für alle Riesenschnauzerwelpen / LG Nordmark
LG Rheinland hat gegen diesen Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 6 zu 109 Stimmen abgelehnt.
Nr. 38 DNA Test HUU für Riesenschnauzer / LG Sachsen
Der DNA Test für HUU (Hyperurikosurie) soll für die Dauer von 5 Jahren beim Riesenschnauzer verpflichtend werden.
Es entstand eine Diskussion um die Formulierung:
„Eine Verpaarung ist nur erlaubt zwischen frei x frei und frei x Träger“
Der Begriff „Träger“ sei nicht eindeutig, da es sowohl Anlage- als auch Merkmalsträger gibt.
Die gleiche Diskussion hatten wir auch in der erweiterten Vorstandssitzung der LG Rheinland und diesen Antrag deshalb abgelehnt.
Aufgrund dieser Ungenauigkeit in der Bezeichnung „Träger“ hat die LG Sachsen den Antrag zurückgezogen.
Nr. 39 DNA Test HUU für Riesenschnauzer / LG Berlin
Der DNA Test für HUU (Hyperurikosurie) soll für die Dauer von 3 Jahren beim Riesenschnauzer verpflichtend werden. Hier wird sich konkret nur auf Anlageträger bei der Zuchtverwendung bezogen.
Wir hatten den Antrag auf der erweiterten Vorstandssitzung der LG Rheinland abgelehnt, weil er mit dem Zusatz „Schnellstmögliche Umsetzung, nach der Eintragung beim Amtsgericht“ nicht formgerecht gestellt wurde.
LG Rheinland hat gegen diesen Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 19 zu 92 Stimmen (bei 4 Enthaltungen) abgelehnt.
Nr. 40 Abschaffung der Pflichtuntersuchung Patella-Luxation bei Zwergrassen / Berlin
Wir hatten den Antrag auf der erweiterten Vorstandssitzung der LG Rheinland abgelehnt, weil er mit dem Zusatz „Schnellstmögliche Umsetzung, nach der Eintragung beim Amtsgericht“ nicht formgerecht gestellt wurde.
LG Rheinland hat gegen diesen Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 45 zu 67 Stimmen (bei 3 Enthaltungen) abgelehnt.
Nr. 41-42 Zuchtstätte/Zwingergemeinschaft darf maximal zwei Hündinnen gleichzeitig belegen / Vorstand
Eine Zuchtstätte/Zwingergemeinschaft darf in einem Zeitraum von 4 Wochen (gemessen ab Decktag) maximal zwei Hündinnen belegen.
Die LG Rheinland hat den Anträgen zugestimmt.
Die Anträge wurden mit 57 zu 58 Stimmen abgelehnt.
Nr. 43 Im Kalenderjahr maximal 4 Würfe / Württemberg
Innerhalb eines Kalenderjahres dürfen nur maximal 4 Würfe aufgezogen werden.
LG Rheinland hat für den Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 75 zu 40 Stimmen angenommen.
Nr. 44 Erstellen von DNA Profilen für ISAG 2006 soll auch von anderen Laboren gemacht werden / LG Bayern-Mitte
Der Antrag zielt darauf ab, nicht nur Laboklin sondern auch anderen Laboren zu ermöglichen, DNA Profile (ISAG 2006) zu erstellen.
In der erweiterten Vorstandssitzung der LG Rheinland sollte diesem Antrag zugestimmt werden.
Der Vorstand Lutz Weber und auch die Geschäftsstelle konnten aber darstellen, dass mit erheblichen Mehrkosten zu rechnen sei, wenn man diesen Antrag annimmt, da Laboklin eine technische Schnittstelle zur Datenbank erstellt hat, so dass die Daten automatisiert übermittelt werden und nicht händisch eingepflegt werden müssen. Ein händisches Einpflegen der Daten von anderen Laboren würde zu erheblichen Mehrkosten und zeitlichem Mehraufwand führen und wäre fehleranfällig. Für mich war das eine Information, die der LG Rheinland bei Ihrer Entscheidung auf der erweiterten Vorstandssitzung nicht vorlag. Daher habe ich mich als Delegierter dazu entschlossen, den Antrag abzulehnen.
LG Rheinland hat gegen diesen Antrag gestimmt (Änderung des Votums der LG Rheinland).
Der Antrag wurde mit 50 zu 65 Stimmen abgelehnt.
Nr. 45 Rassespezifische Untersuchungsaufträge bei Laboklin / LG Sachsen
Der Antrag wurde von der LG Sachsen zurückgezogen.
Nr. 46 Pflicht zur Erstellung DNA Profil auf allgemeinen ISAG Standard umstellen / Vorstand
Bisher bezog sich die Pflicht zur Erstellung DNA Profil auf ISAG 2006. Es ist absehbar, dass es neue Standards geben wird. Um die ZO dadurch nicht dauernd ändern zu müssen, wurde „ISAG 2006“ durch „ISAG-Standard“ ersetzt.
LG Rheinland hat für den Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 105 zu 10 Stimmen angenommen.
Nr. 47 PSK Referenzverein für eine Heterozygotiestudie mittels Premium DNA Profil nach ISAG Standard 2020 / Vorstand
Der Antrag wurde vom Vorstand zurückgezogen.
Nr. 48 Überarbeitung und Aktualisierung „Wurfeintragungen“ (Zuchtordnung/Zuchtbuch-/Registerführung) / Vorstand
LG Rheinland hat für den Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 115 Stimmen angenommen.
Nr. 49 Änderung Standard kupierte Ruten und Ohren sind „ausschließender Fehler“ / LG Niedersachsen
Darauf wurde bisher verzichtet, da PSK Richter auch im Ausland richten können sollen. Es wird befürchtet, dass andere Vereine (z.B. AKC) dann den Standard anpassen. Daher sollte der Standard nicht mit dem „ausschließender Fehler“ eines Kupierverbotes für Ruten und Ohren ergänzt werden. So auch auf der erweiterten Vorstandssitzung der Landesgruppe Rheinland diskutiert.
LG Rheinland hat gegen diesen Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 24 zu 80 Stimmen (bei 11 Enthaltungen) abgelehnt.
Nr. 50 Änderung des Standards bei den Rassen bezüglich Säbel- und Sichelrute / LG Württemberg
Die Formulierung: „Naturbelassen: Zuchtziel ist die Säbel- oder Sichelrute“ soll in „Naturbelassen: Säbel- oder Sichelrute“ geändert werden.
LG Rheinland hat gegen diesen Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 15 zu 92 Stimmen (bei 4 Enthaltungen) abgelehnt.
Nr. 51 Änderung Standard Affenpinscher, Farbe mit „Farbanflug“ / LG Mecklenburg-Vorpommern
LG Rheinland hat gegen diesen Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 23 zu 92 Stimmen abgelehnt.
Nr. 52 Änderung Standard Affenpinscher, „Zähne“ / LG Mecklenburg-Vorpommern
LG Rheinland hat gegen diesen Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 7 zu 104 Stimmen (4 Stimmen waren bei Abstimmung abwesend) abgelehnt.
Nr. 53 Aufnahme Riesenschnauzer schwarz-silber als Durchführungsbestimmung in ein Zuchtprogramm / Vorstand
LG Rheinland hat für den Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 95 zu 16 Stimmen (4 Stimmen waren bei Abstimmung abwesend) angenommen.
Nr. 54 Zulassung von HD-C-Hüfte Hunden zur Zucht mit Antrag Vorstand / Vorstand
LG Rheinland hat gegen diesen Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 21 zu 90 Stimmen (4 Stimmen waren bei Abstimmung abwesend) abgelehnt.
Nr. 55 Spezifizierung des Mindestalters eines Hundes auf 15 Monate für die Zuchtzulassung / Vorstand
Bisher Stand in den Zuchtzulassungsbedingungen „zuchtfähiges Alter“. Dies sollte ersetzt werden durch „ mind. das Alter von 15 Monaten“
LG Rheinland hat gegen diesen Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 40 zu 75 Stimmen abgelehnt.
Nr. 56 Übernahme der Kosten der Fährtenleger durch PSK Hauptverband / LG Niedersachsen
Die Kosten der Fährtenleger (insbesondere Übernachtungskosten) sollen wie bei den Schutzdiensthelfern vom PSK Hauptverband übernommen werden.
LG Rheinland hat für den Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 61 zu 45 Stimmen (bei 9 Enthaltungen) angenommen.
Nr. 57 Änderung Punktzahlbemessung zur Qualifikation zur DM-RS / Mecklenburg-Vorpommern
LG Rheinland hat gegen diesen Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 47 zu 64 Stimmen (bei 4 Enthaltungen) abgelehnt.
Nr. 58 Siegertitel des PSK auch für Nicht-Mitglieder und ohne gesundheitliche Pflichtuntersuchung / Vorstand
LG Rheinland hat für den Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 60 zu 55 Stimmen angenommen.
Nr. 59 Umbenennung von Dokumenten in Anlehnung an VDH-Schema / Vorstand
Die Ausführungsbestimmungen Ausstellungen PSK, Ausführungsbestimmungen für Titel und Anwartschaften, PSK-Richtlinie zum Zuchtzulassungsverfahren im PSK, Ausführungsbestimmungen für Zuchtrichter und Ausbildung für Zuchtrichter PSK sollen entsprechend der VDH Benennung umgestellt werden.
LG Rheinland hat für den Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 49 zu 66 Stimmen abgelehnt.
Nr. 60 Schaffung einer Ausstellungsordnung nach VDH Struktur / LG Westfalen
Ähnlich dem Antrag Nr.59, nur allgemeiner formuliert. Da beide Anträge abgelehnt wurde, hat sich an dem Zustand, dass die Ausstellungsordnung nicht nach VDH Struktur gegliedert ist, nichts geändert.
LG Rheinland hat gegen diesen Antrag gestimmt.
Der Antrag wurde mit 39 zu 64 Stimmen (12 Stimmen waren bei Abstimmung abwesend) abgelehnt.
Nr. 61-62 Haarproben während der JSA, ESA, u. BSA / Vorstand u LG Niedersachsen
Der Antrag aus 2019 Haarproben auf der Ausstellung zu kontrollieren, wurde auf der JHV 2019 zugestimmt. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass wegen fehlender Gegenfinanzierungsoption und aufgrund von Gesetzen/Vorschriften die Umsetzung nicht möglich ist. Der Antrag aus 2019 soll ausgesetzt werden.
Der Antrag 62 wurde nicht behandelt bzw. als obsolet gestellt wegen Antrag 61.
LG Rheinland hat für den Antrag 61 gestimmt.
Der Antrag 61 wurde mit 95 zu 16 Stimmen (4 Stimmen waren bei Abstimmung abwesend) angenommen.
Nr. 63 Änderung Layout der PSK Werbeanzeige / LG Nordmark
Der Antrag wurde von der Landesgruppe Nordmark zurückgezogen.
Nr. 63 Veröffentlichung Neuzüchter in der Züchterliste / LG Westfallen
Der Antrag ist gegenstandslos, weil diese Maßnahme schon umgesetzt wurde.
Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“
Unter diesem Punkt wurde auf Basis des wegen Formfehler zurückgezogenen Satzungsantrags Nr.8 der LG Bayern das Thema der Mitspracherechte der OGs auf der JHV bzw. der Mitgliederversammlung des PSK diskutiert.
Der Delegierte der LG Rheinland sieht erheblichen Reformbedarf hinsichtlich der derzeitigen Stimmrechte, die von Delegierten der LGs (in der Regel die 1. Vorsitzenden der LG) wahrgenommen werden. Die Mitspracherechte der OGs, die mit ihren Mitgliedern die Basis bzw. das Fundament des Vereins darstellen, sind nur indirekt durch den LG-Delegierten, der laut Satzung frei in seiner Entscheidung ist, vertreten. Die spärlich besuchte JHV 2021 in Alsfeld zeigt das nachlassende Interesse der Mitglieder, die zwar Meinungen äußern können, aber an den Entscheidungsprozessen nicht beteiligt sind. Die Delegiertenstruktur wurde eingeführt, als der PSK mehr als 10.000 Mitglieder hatte. Inzwischen hat sich die Mitgliederzahl halbiert. Dies ermöglicht auch organisatorisch eine direktere Einbeziehung der Mitglieder über ihre OGs. Dieser Vorschlag wurde von großen Teilen des Publikums (Mitglieder ohne Stimmrecht) der Mitgliederversammlung begrüßt.
Die ablehnende Meinung zu diesem Vorschlag den OGs ein direktes Stimmrecht zu geben, bezog sich auf die zusätzlichen Kosten, den organisatorischen Aufwand, dem unterstellten mangelnden Interesse einiger OGs und der eingespielten derzeitigen Struktur des PSK.
Es wurden von den Mitgliedern noch weitere Themenfelder in diesem Umfeld angesprochen, wie die Möglichkeit des Delegierten der LG über Anträge geheim abstimmen zu können, die Ungebundenheit des Delegierten von den Beschlüssen seiner Landesgruppe, die vielen erst auf der JHV festgestellten Formfehler in den Anträgen und die geringe Bereitschaft über den Reformbedarf des PSK zu sprechen.
Der Vorsitzende beendete die Diskussion mit Verweis auf die fortgeschrittene Zeit und auf das anstehende Buffet nach der JHV.
Abschließend möchte ich
mich bei Dietmar Freudenberger bedanken für die Unterstützung auf dem für mich unbekannten Terrain eines Delegierten der JHV des PSK.
mich bei Klaus Leutermann für seine generelle Unterstützung in allen formalen und inhaltlichen Fragen.
festhalten, dass ich mich als Delegierten gesehen habe und alle Beschlüsse der Landesgruppe Rheinland hinsichtlich der Wahlen und auch der Anträge (mit einer erläuterten Ausnahme Antrag Nr.44) umgesetzt habe, auch wenn ich persönlich bei einigen Anträgen anders abgestimmt hätte.
Viele Grüße
Martin Stuke
Delegierter der LG Rheinland auf der JHV 2021
Kommissarische Vertretung der Aufgaben des 1. Vorsitzenden der LG Rheinland
2. Vorsitzender der LG Rheinland
Download > LG Rheinland-Delegiertenprotokoll JHV PSK vom 7. August 2021
Liebe Zuchtwartkollegen|innen, liebe Züchter|innen.
Am 16.10.2021 lade ich zu einer Zuchtwart- und Züchtertagung auf dem Vereinsgelände der Ortsgruppe Bonn (Gerhart-Hauptmann-Straße, 53121 Bonn) ein.
Zu diesem Termin wird auch die Hauptzuchtwartin Frau Astrid Schön anwesend sein,und zu den neuen Entwicklungen der AU und Gentesten Rede und Antwort zu stehen.
Da wir solange keine Tagung mehr hatten, möchte ich gerne von 10 Uhr bis 12 Uhr nur die Zuchtwarte einladen, dann ein gemeinsames Mittagessen und anschließend sind Interessierte Züchter und Deckrüdenbesitzer herzlich mit eingeladen.
Um alles gut planen zu können, bitte ich um verbindliche Zusage und auch ob ihr zu Mittag essen möchtet.
Das Mittagessen ist für 12.15 Uhr geplant und ab 13 Uhr dann mit den Züchtern und Deckrüdenbesitzer.
Bitte bis 30.09.2021 um Anmeldung an folgende Email:
ML_Essert-online.de
Marion Esser
Landesgruppenzuchtwartin der Landesgruppe Rheinland
Die Landesgruppe Rheinland lädt ein | Workshop Juniorhandling
Wann: 26.09.2021 | 10.00 Uhr
Wo: bei der PSK Orstgruppe Bonn
Gerhart- Hauptmann- Straße, 53121 Bonn
Wer ist eingeladen: die ganze PSK Jugend
Als Refertin konnten wir Eva Schmidt gewinnen! Eva war sehr erfolgreich als Juniorhandlerin im In- und Ausland unterwegs und wird euch für die kommenden Wettbewerbe fit machen!
Für Verpflegung ist gesorgt!
Anmeldungen bitte bis zum 05.09.21 an
Bitte gebt dabei Name und Rasse eures Hundes an.
Wir freuen uns auf euch!!!
Liebe OG-Vorsitzende und Mitglieder der Landesgruppe Rheinland,
unsere Jahreshauptversammlung kann nun endlich stattfinden.
Termin:
13. Juni 2021 | 10.30 Uhr
Ort:
Vereinsgelände der Ortsgruppe Dingden | Schlootweg 36 | 46499 Hamminkeln – Dingden
Der Vorstand hat sich dafür entschieden den Einlass nur mit:
zu genehmigen.
Wir werden am Eingang des Geländes eine entsprechende Kontrolle vorbereiten.
Zwecks Rückverfolgung werden wir über der LUCA APP eine entsprechende Veranstaltung registrieren lassen. Bitte nach Möglichkeit die LUCA APP auf Eurem Handy zu installieren.
Sollte dies nicht möglich sein, werden wir alternativ noch eine entsprechende Liste vorhalten.
Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt.
Die Tagesordnung ist immer noch gültig.
https://www.psk-rheinland.com/news.html
Klaus Leutermann
1. Vors. PSK Landesgruppe Rheinland
Hallo zusammen,
als am 15. März 2021 die Nachricht veröffentlicht wurde, dass auch Deutschland die Corona-Schutzimpfungen mit dem Präparat von AstraZeneca zuerst aussetzt, haben wir vielleicht auch gedacht:
„Nicht das jetzt auch noch!“ Gab es in den vergangenen Wochen nicht wirklich genügend unerfreuliche Nachrichten im Blick auf die Bekämpfung der Pandemie?
Zu wenig Impfstoff, Mutationen, die nicht nur ansteckender, sondern auch gefährlicher sind, keine wirkliche Teststrategie, erst stagnierende und dann wieder deutlich steigende Inzidenzzahlen, Prognosen des Robert-Koch-Instituts und anderer Wissenschaftler für die Zeit nach Ostern, die zumindest jede Hoffnung auf eine kurzfristige grundlegende Veränderung der Situation zu begraben scheinen, Bereicherungen von Politikern am Geschäft der Pandemie…
Vielleicht ging und geht es uns ganz grundsätzlich in den vergangenen Wochen ja auch so. Kaum hat man die Hoffnung, dass der Spuk endlich zeitnah vorbei sein könnte, kommt der nächste Rückschlag.
Das ist nicht nur nervig, sondern frustrierend, ermüdend und kraftraubend. Der Akku von vielen von Euch ist vermutlich – nach mehr als ein Jahr Corona und den damit verbundenen persönlichen und auch vereinsinternen Herausforderungen – ziemlich leer. Doch darauf nimmt das Virus keine Rücksicht. Stattdessen mutet es uns allen jeden Tag aufs Neue zu, unsere Frau und unseren Mann zu stehen, in der Familie, im Beruf wie auch in unserem Verein und Hobby.
Umso wichtiger ist es mir, jeder und jedem Einzelnen von Euch noch einmal ein aufrichtiges Wort des Dankes und der Anerkennung zu sagen. Dank und Anerkennung für all das, was ihr in diesen so besonderen Zeiten leistet. Als Landesgruppe steh wir momentan besonders eng und gut zusammen. Das ist nicht einfach so daher gesagt, sondern das erlebe ich jeden Tag aufs Neue.
Und indem wir zusammenstehen, mit Solidarität und Verantwortungsbewusstsein, als Mitglieder der Landesgruppe und darüber hinaus, werden wir durch diese Pandemie kommen.
Es wird mehr Impfstoff geben. Wir werden die Mutationen in den Griff bekommen. Wir werden verstärkt Testungen einsetzen. Die Inzidenzen werden zurückgehen. Wir werden wieder Prüfungen , Zuchtschauen und Turniere mit viel Spaß und hoffnungsvollen Ergebnissen durchführen können.
Ja, das wird wohl etwas länger dauern,. Als wir alle uns erhofft haben, aber es wird kommen.
Bis dahin wünsche ich Euch allen von Herzen viel Geduld, Kraft und Durchhaltevermögen und trotz allem immer wieder schöne, bestärkende Erlebnisse im Alltag.
Und wir sichern Euch zu: Wenn es gar nicht mehr geht, habt Ihr die OG-Vorstände und wir der Landesgruppenvorstand das Bestreben eine gute Lösung für Euch zu finden.
So wie Weihnachten nicht ausfällt, so wird auch Ostern nicht ausfallen. Wir als Landesgruppenvorstand wünschen aus fester Überzeugung heraus Euch, Euren Familien und all denen die Ihr euch verbunden fühlt, schon heute
FROHE Ostern.
Euer Klaus Leutermann
1. Vorsitzender der PSK Landesgruppe Rheinland